Werner Güra © Marco Borggreve
Werner Güra © Marco Borggreve
TENOR

Werner Güra

Vertretung: Welt

BIOGRAPHIE

Der in München geborene Tenor Werner Güra absolvierte sein Studium am Mozarteum in Salzburg. Seine vokale Ausbildung setzte er fort bei Prof. Kurt Widmer in Basel, Prof. Margreet Honig in Amsterdam und Prof. Wessela Zlateva in Wien.

Nach Operngastspielen in Frankfurt und Basel wurde er 1995 Ensemblemitglied der Semperoper in Dresden, wo er mit den großen Rollen seines Stimmfachs vor allem in Opern von Mozart und Rossini zu hören war. Unter der Leitung von Daniel Barenboim sang er an der Staatsoper Berlin, als Gast wirkte er an Neuproduktionen von Die Zauberflöte an der Opéra National de Paris und La Monnaie Brüssel mit. Am Teatro Carlo Felice, Genua, sang er Ferrando (Così fan tutte), bei den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik 2006 und den Festspielen Baden-Baden interpretierte er unter Leitung von René Jacobs die Partie des Don Ottavio. 2014 feierte einen sehr schönen Erfolg in der Züricher Neuproduktion (Willy Decker) von Il Ritorno d’Ulisse in patria.

Als Konzert- und Oratorium Sänger steht Werner Güra auf den wichtigen Konzertpodien Europas und arbeitet(e) mit Orchestern wie u.a. Berliner Philharmoniker, Sächsische Staatskapelle Dresden, Gewandhausorchester Leipzig, Wiener Symphoniker, London Philharmonic Orchestra, Koninklijk Concertgebouworkest, den deutschen (BR, SWR, HR, NDR) und holländischen Rundfunkorchestern sowie BBC Symphony Orchestra und Orchestre National de France, unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Michel Corboz, Sir Colin Davis,  Adam Fischer, Sir John Eliot Gardiner, Bernard Haitink, Leopold Hager, Daniel Harding, Thomas Hengelbrock, Pablo Heras-Casado, René Jacobs, Marek Janowski, Philippe Jordan, Ton Koopman, Fabio Luisi, Kurt Masur, Ingo Metzmacher, Riccardo Muti, John Nelson, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Sir Roger Norrington, Trevor Pinnock, George Prêtre, Peter Schreier, Thomas Zehetmair. Werner Güra prägte außerdem eine enge Zusammenarbeit mit Nikolaus Harnoncourt.

Zu den Höhepunkten der letzten Jahre zählen Konzerte mit Mendelssohns Lobgesangs-Symphonie mit den Berliner Philharmonikern unter Sir John Eliot Gardiner in Berlin und unter Andris Nelsons im Gewandhaus Leipzig. Im Wiener Musikverein war Werner Güra mit Händels Messiah und der Lautten Compagney Berlin zu erleben und trat mit dem Concentus Musicus unter der Leitung von Stefan Gottfried mit Schuberts Messe in As-Dur und Mozarts Messe in c-moll auf. In Schumanns Paradies und die Peri übernahm er am Musiktheater an der Wien die Partie des Erzählers. Des Weiteren war er mit Andris Nelsons im Gewandhaus Leipzig in Beethovens IX. Symphonie, mit Bach’s Johannes Passion im Konigin Elisabethzaal in Antwerpen und Muziekgebouw Amsterdam, sowie mit Bachs Matthäus Passion unter der Leitung von Enrico Onofri in der Philharmonie de Paris zu erleben.

In der Saison 2025-2026 wird Werner Güra abermals als Evangelist in Bachs Matthäus-Passion in der Santory Hall in Tokio zu erleben sein. Weitere Highlights sind Mozarts Requiem mit Le Cercle de l'Harmonie in der Philharmonie de Paris sowie ein Konzert mit ausgewählten Bach-Kantaten mit dem Concentus Musicus im Wiener Musikverein gefolgt von Mendelssohns Paulus in der Tonhalle Zürich. Außerdem übernimmt er die Tenor Partie in Mendelssohns Lobgesangs-Symphonie mit dem Orquesta Sinfónica de Navarra in Pamplona sowie in Mendelssohns Die erste Walpurgisnacht mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung von Andris Nelsons und in Bachs h-moll Messe mit Laurence Equilbey in Paris, Budapest, Toulouse und Amsterdam.

Werner Güra ist vor allem auch ein international anerkannter Lied-Interpret mit Auftritten in der Londoner Wigmore Hall, im Amsterdamer Concertgebouw, dem Wiener Musikverein, in der Kölner Philharmonie, Gulbenkian Lissabon, Lucerne Festival, Lincoln Center New York, bei den Schubertiaden in Schwarzenberg und Barcelona.

An die 50 Plattenaufnahmen dokumentieren die Vielseitigkeit des Künstlers. Im September 2000 erschien bei Harmonia Mundi seine erste Solo-CD mit Schuberts Die schöne Müllerin (Begleiter Jan Schultsz), in den Jahren darnach folgten Schumann: Dichterliebe, Liederkreis op. 39 und Hugo Wolf: Mörike Lieder. Mit Pianist Christoph Berner erschienen Schuberts Schwanengesang, Mozart Lieder und Schuberts Winterreise. Mit Sängerkollegen nahm er Brahms Liebesliederwalzer und Schumanns Spanische Liebeslieder und eine Auswahl von Schubert-Liedern auf. All diese CDs fanden sowohl beim Publikum als bei der Fachpresse großen Anklang und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Frühling 2021 erschien Hugo Wolfs „Italienisches Liederbuch“ gemeinsam mit Anke Vondung und Christoph Berner.

Seit 2009 unterrichtet Werner Güra Gesang an der Musikhochschule Zürich.

2025 | 2026

Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.

DISKOGRAPHIE

Album Cover

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Werner Güra, Sophie Gallagher, Aleksandra Lewandowska, Alex Potter, Maximilian Vogler, Drew Santini
Gli Angeli Geneve
Stephan MacLeod
Dirigent: Stephan MacLeod
Label: Claves | 2023

Mehr auf www.gliangeligeneve.com

Album Cover

Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch
Anke Vondung, Mezzosopran
Werner Güra, Tenor
Christoph Berner, Klavier
Label: Spektral | 2021

Mehr auf www.spektral-records.de

Album Cover

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9
Christina Landshamer, Jennifer Johnson Cano, Werner Güra, Shenyang,                              
Pittsburgh Symphony Orchestra | Mendelssohn Choir of Pittsburgh
Dirigent: Manfred Honeck
Label: Reference Recordings, DDD | 2020
 

Mehr auf referencerecordings.com

Album Cover

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9
Christiane Karg, Sophie Harmsen, Werner Güra, Florian Boesch
Freiburger Barockorchester & Zürcher Sing-Akademie
Dirigent: Pablo Heras-Casado
Label: Harmonia Mundi | 2020

Mehr auf www.harmoniamundi.com

VIDEOS

KALENDER

Johannes Brahms: Alt-Rhapsodie op. 53
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626

Axelle Fanyo, Sopran
Agnieszka Rehlis, Mezzosopran
Werner Güra, Tenor
Guilhem Worms, Bass

Le Cercle de l'Harmonie
Chœur Orfeon Donostiarra
Jérémie Rhorer, Dirigent

MEHR INFORMATION & TICKETS

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40, g-Moll KV 550
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lobgesang op. 52

Raquel Lojendio, Sopran
Naroa Intxausti, Sopran
Werner Güra, Tenor
Orquesta Sinfónica de Navarra
Juanjo Mena, Dirigent

MEHR INFORMATION & TICKETS

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantate 1 & 2)
Johann Sebastian Bach: Kantate "Nun komm der Heiden Heiland" BWV 61
Johann Sebastian Bach: Kantate "Wachet! Betet! Betet! Wachet!" BWV 70a

Emőke Baráth, Sopran
Olivia Vermeulen, Mezzosopran
Werner Güra, Tenor
Manuel Walser, Bariton

Concentus Musicus Wien
Arnold Schoenberg Chor
Stefan Gottfried, Dirigent

MEHR INFORMATION & TICKETS

Johann Sebastian Bach: Kantate "Nun komm der Heiden Heiland" BWV 61
Johann Sebastian Bach: Kantate "Wachet! Betet! Betet! Wachet!" BWV 70a
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantate 1 & 2)

Emőke Baráth, Sopran
Olivia Vermeulen, Mezzosopran
Werner Güra, Tenor
Manuel Walser, Bariton

Concentus Musicus Wien
Arnold Schoenberg Chor
Stefan Gottfried, Dirigent

MEHR INFORMATION & TICKETS

Felix Mendelssohn Bartholdy: Paulus. Oratorium in zwei Teilen nach Worten der Heiligen Schrift op. 36

Christina Landshamer, Sopran
Anke Vondung, Alt
Werner Güra, Tenor
Michael Volle, Bass

Tonhalle-Orchester Zürich
Zürcher Sing-Akademie
Florian Helgath, Musikalische Leitung

MEHR INFORMATION & TICKETS
 

KONTAKT

Vertretung: Welt

IM FOKUS

WERNER GÜRA singt "Das Paradies und die Peri" am Theater an der Wien
15Nov2024
WERNER GÜRA singt "Das Paradies und die Peri" am Theater an der Wien

Am 15. November 2024 singt Werner Güra eine konzertante Aufführung von Robert Schumanns Das Paradies und die Peri im neu renovierten Theater an der Wien.

ZUM ARTIKEL
WERNER GÜRA erwarten spannende Konzertprojekte
03Okt2022
WERNER GÜRA erwarten spannende Konzertprojekte

Nach seiner erfolgreichen Tournee mit Haydns Die Schöpfung und dem Concertgebouworkest unter Leitung von Philippe Herreweghe  erwarten Werner Güra in den kommenden Monaten spannende Konzertprojekte in Deutschland, Österreich, Italien und Kanada.

ZUM ARTIKEL
WERNER GÜRA mit Konzerten in Barcelona, Köln und Genf
06Mai2022
WERNER GÜRA mit Konzerten in Barcelona, Köln und Genf

Werner Güra ist Anfang Mai mit Beethovens Missa Solemnis im L' Auditori in Barcelona zu hören. Im Anschluss folgen Auftritte mit Schumanns Das Paradies und die Peri in der Kölner Philharmonie und mit Haydns Die Schöpfung in der Genfer Victoria Hall.

ZUM ARTIKEL